Sofortmassnahmen
1/4-Stundentakt auf Stadtgebiet realisieren

- Sofortlösung Wittenbach: Kurzlinien (S81/82) optimieren bzw. ganztags führen
- Sofortlösungen Haggen: Züge 52xx („Konstanzer“) mit Halt versehen
- Sofortlösung Winkeln: Prüfung zusätzlicher Halt halbstündliche Interregios kombiniert mit S1 (Einhaltung Anschluss Sargans durch FlaM)
- Bruggen: S1-Halt wieder einführen
Aufhebung der „Umweg-Strafe“

Aufhebung der Umwegstrafe durch teurere Billette für Bewohnerinnen und Bewohner im Westen von St.Gallen
Weitere entlastende Massnahmen

- Abwechselndes Führen der Fernverkehrszüge über Flughafen und Wallisellen
- Weitere entlastende Massnahmen
Mittelfristige Massnahmen
S-Bahn St.Gallen mit „Durchmesser-Logik“

Achsen Rorschach – Wil / Romanshorn – Herisau im ¼-Takt
Hub-Systeme

- S-Bahnhöfe Winkeln, Lustmühle und St.Fiden als Hubs für Umstieg auf Regionalbusse
- evtl. Bus-Hub Neudorf für Umstieg auf Regionalbusse
Doppelbahnhof Haggen/Bruggen

- Zusammenlegung der Bahnhöfe Bruggen und Haggen zu einem Doppelbahnhof
- Anbindung an die Hauptbuslinien mit einem Shuttle
Zusätzliche S-Bahnhöfe

- Prüfung unterirdischer S-Bahnhof Platztor mit mit Ausgängen zur Universität auf dem Rosenberg und zum Platztor
- Prüfung eines S-Bahnhofs bei der Vonwilbrücke
Weitere Massnahmen
- Durchgängig moderne, hindernisfreie Bahnhofinfrastrukturen
- Gesamtsystem statt Einzelbetriebe (VB(R)SG)
- öV-Nahversorgungsnetz St.Gallen:
- VBSG wird zum Nahversorger für Quartiere (Ablösung der Talboden-Durchmesserlinien), v.a. bei Hügelketten
- Bus = getakteter Zubringer zu S-Bahn-Knoten
- Linienführung klären, freie Trassen im Talboden für zukünftiges Tram sichern (prüfen)