IG öffentlicher Verkehr Stadt St.Gallen

Interssengruppe öffentlicher Verkehr des St.Galler Stadtparlaments

Entstehung

Aufgrund zahlreicher Vorstösse zu wichtigen Fragen rund um die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in der Stadt und Region St.Gallen (Fernverkehr, S-Bahn, Tram, Stadtbahn, Infrastrukturfragen) Mitte der Amtsdauer 2016/2020 haben sich Parlamentarierinnen und Parlamentarier aller Parteien zur Interessengruppe „öffentlicher Verkehr“ des Stadtparlaments St.Gallen zusammengeschlossen.

Ziel und Zweck

Ziel und Zweck dieser Interessengruppe ist es, politische Fragen rund um die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs mit Bezug und Wirkung auf die Stadt St.Gallen überparteilich zu diskutieren. Dadurch soll die Erreichbarkeit des Standorts St.Gallen für seine Bewohnerinnen und Bewohner sowie die ansässige Wirtschaft verbessert und ein attraktives öV-Angebot geschaffen werden.

Zentrale Themen sind insbesondere die Fahrplangestaltung des Kantons, die Anbindung über die Schiene durch den internationalen wie auch nationalen Fern- sowie Regionalverkehr, die Abstimmung des S-Bahn-Systems mit den vor- und nachgelagerten Zubringern, die regionale Anbindung über den öffentlichen Verkehr sowie das innerstädtische Netz in die Stadtquartiere und das Stadtzentrum. Die IGöV Stadt St.Gallen verfolgt auch die technologischen  Entwicklungen, sucht Synergien mit den weiteren Verkehrsträgern und tauscht sich mit wichtigen Interessengruppen aus (IGöV des Kantonsrats St.Gallen, Vereine IGöV Ostschweiz und IGöV Schweiz).

Aktivitäten

Die IGöV Stadt St.Gallen erarbeitet eine langfristige Vision für den öffentlichen Verkehr in der Stadt St.Gallen, ermittelt die wichtigsten lang-, mittel- und kurzfristigen Massnahmen (Betrieb wie auch Infrastrukturen) und verfolgt die damit verbundenen politischen Weichenstellungen.
Gemeinsame Vorstösse werden erarbeitet und fraktionsübergreifend koordiniert. Mitberichte (Fahrplanumfragen, kantonale und städtische Konzepte oder Vorlagen etc.) werden wo möglich koordiniert. Bei konkreten Geschäften des Stadtrats, welche im Parlament mittelfristig zur Behandlung kommen, werden proaktiv Lösungsvorschläge  eingebracht. In der Regel erfolgt die Kommunikation auf elektronischem Weg. Bei ausserordentlichen Geschäften mit grosser Relevanz werden Sitzungen einberufen. Die IGöV Stadt St.Gallen lädt zu diesen Sitzungen bei Bedarf Fachpersonen und politische Entscheidungsträger ein.
Es findet einmal jährlich ein Informationsanlass statt, zu dem die Mitglieder der IGöV Stadt St.Gallen sowie weitere interessierte Kreise (Quartiervereine, Interessenverbände etc.) eingeladen werden.

Mitgliedschaft

Alle Mitglieder des Stadtparlaments, welche Ziel und Zweck unterstützen, können der IGöV Stadt St.Gallen beitreten. Die Fraktionen können offizielle Vertretungen delegieren. Es besteht kein Stimmzwang. Die Mitgliedschaft ist gratis.

Organisatorisches

Die Gruppe koordiniert ihre Arbeiten durch einen Ausschuss. Der Ausschuss bestimmt seine Kommunikation. Die Mitarbeit im Ausschuss erfolgt ohne Entschädigung. Umfangreichere Aktionen und vertiefende Arbeiten (Kampagnen, Studien etc.) werden projektspezifisch finanziert. Folgende Personen wirken im Ausschuss mit.